pharmaziemuseum-brixen-foto-j-eheim
Foto: J. Eheim | Pharmaziemuseum Brixen
Pharmaziemuseum Brixen

Das Pharmaziemuseum der Apothekerfamilie Peer in der Brixner Adlerbrückengasse wurde im Jahr 2002 eröffnet. Hier gibt es allerlei interessante und kuriose historische Utensilien, Gefäße, Arzneimittel und Verpackungen aus dem Apothekenalltag zu entdecken, darunter etwa Zäpfchenformen oder goldene Pillen.

Zum Pharmaziemuseum gehört auch eine kleine historische Bibliothek, die rund 1.250 Bände aus fünf Jahrhunderten zählt. Sie wurde im Jahr 2002 von EHB-Mitarbeitern katalogisiert, nachdem für den bislang unsignierten Bestand eine eigene Aufstellungssystematik entworfen worden war.

Die Büchersammlung umfasst hauptsächlich naturwissenschaftliche Werke, darunter etwa zahlreiche Kräuterbücher (z.B. ein schönes handkoloriertes Kräuterbuch-Exemplar des italienischen Arztes und Botanikers Pietro Andrea Mattioli), botanische Bestimmungsbücher, Rezeptsammlungen, physikalische und chemische Schriften oder medizinische Abhandlungen. Etwa die Hälfte der Drucke stammt aus dem 19. Jahrhundert, gefolgt von Werken aus dem 20. Jahrhundert. 9% der Bücher wurden im 18. Jahrhundert gedruckt, nur etwa 3% vor 1700. Der Anteil der Tirolensien am Gesamtbestand beträgt 15%.

 
Literatur
  • Abschlussbericht über die Erschließung der Bibliothek im Pharmaziemuseum Brixen. Brixen: Bibliogamma, 2002 [unveröffentlichtes Manuskript].
  • Heiss, Hans (Bearb.): Das Archiv der Stadtapotheke Peer in Brixen. Innsbruck: Studien Verlag, 2005 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 13).
  • Pharmaziemuseum Brixen (Hrsg.) ; Fehrenbach-Peer, Elisabeth … [Text]: Pharmaziemuseum Brixen, ein rezeptfreier Rundgang. Museumsführer Brixen : Pharmaziemuseum Brixen, 2008, S. 46.
  • https://www.ehb.it/bibliotheken/brixen/pharmaziemuseum-brixen/
  • https://www.pharmaziemuseum.it/museum/die-bibliothek.html
 
Kontakt

Pharmaziemuseum Brixen

Adlerbrückengasse 4

39042 Brixen

Website: https://www.pharmaziemuseum.it/

  

Tel.: 0472 209 112

E-Mail: mail@pharmaziemuseum.it

 
Zurück zur Liste
WER WIR SIND
Die Servicestelle Betreuung Historischer Bibliotheken ist zentraler Ansprechpartner für die Betreuung der historischen Buchbestände und historischen Bibliotheken in Südtirol. Sie wird von der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ verantwortet und finanziert und ist beim Bibliotheksverband Südtirol angesiedelt.
Zur Seite
  • kapuziner-bozen
  • FOCUS ON
    Kapuziner Bozen | Standort: Franziskaner Bozen
    Zur Seite
    WAS WIR TUN
    Die Servicestelle betreut den Katalog der historischen Bibliotheken, koordiniert bibliothekarische Dienstleistungen, begleitet und unterstützt die Bestandseigner und beantwortet organisatorische und inhaltliche Fragen rund um das historische Buchgut in Südtirol.
    Unsere Dienstleistungen im Detail