
Die historische Pfarrbibliothek von Enneberg im Gadertal umfasst rund 2.800 Bände. Die Erfassung des Altbestandes durch EHB wurde im Jahr 2018 abgeschlossen. Vor Beginn der Katalogisierung durch EHB wurde die bis dahin uninventarisierte Bibliothek, die sich zudem in ungeordnetem Zustand befand, thematisch geordnet. Dabei wurden auch Buchreihen und mehrbändige Werke zusammengeführt.
Das älteste Werk der Bibliothek ist eine Predigtsammlung des Nürnberger Dominikaners Johannes Herolt und stammt aus dem Jahr 1514. Die Hälfte der Bücher wurde im 19. Jahrhundert gedruckt, 38% im 18. Jahrhundert. Drucke des 16. Jahrhunderts machen rund 1% aus, Drucke des 17. Jahrhunderts 5%. Die Tirolensien nehmen etwa 23% des Gesamtbestands ein.
Die Sammlung umfasst überwiegend Druckwerke religiösen Inhalts, insbesondere Predigtliteratur, katechetische Schriften und Gebetbücher. Daneben finden sich aber auch Werke aus den Bereichen Erziehung und Literatur sowie verschiedene Schulbücher, Sprachlehren und Grammatiken. Etwa 45% der Bücher sind in deutscher Sprache verfasst, rund 30% in Latein, ca. 23% in Italienisch und rund 2% in Französisch. Der verbleibende Anteil entfällt auf Werke in weiteren Sprachen. Nur ein Buch der Sammlung ist in rätoromanischer Sprache verfasst, nämlich das 1849 in Chur erschienene Il Cristiaun Catholic Sül Viadi Vers L' Eternità Sive Facil Möd Et Introductiun Per Diriger L' Hom A Sia Ultima Fin des Schweizer Priesters Aaron Caratsch.