
Kanonikus Dr. Paul Rainer (*1936, Pflersch–✝2015, Brixen) besuchte von 1948 bis 1956 das Brixner Vinzentinum. Nach dem Theologiestudium folgte 1960 die Priesterweihe. Von 1963 bis 1968 studierte er Geschichte, Philosophie und Germanistik in Wien und Bonn. Von 1968 bis 2004 war Rainer als Professor für Geschichte, Philosophie und Deutsch am Vinzentinum tätig, wo er von 1987 bis 2004 zudem als Schuldirektor wirkte. In den Jahren 2001 bis 2011 war er Landeskurat des Südtiroler Schützenbundes, von 2005 bis 2011 wirkte er als Kanzler am Bischöflichen Ordinariat und Kanonikus an der Domkirche Brixen.
Der gesamte theologische Bestand aus dem umfangreichen Buchnachlass von Paul Rainer (insgesamt etwa 5.000 Bände) wurde der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen übergeben. Einige Werke wurden der Vinzentiner Schulbibliothek einverleibt. Der gesamte Geschichts-Bestand (mit den Spezial-Beständen Habsburgergeschichte, österreichische Geschichte, Tiroler Geschichte, Andreas Hofer/Jahr 1809, Faschismus und Option, Schützen, Selbstbestimmung), die Fachgruppen Literatur, Philosophie und Sprache wiederum wurden im Rollarchiv der Vinzentiner Studienbibliothek untergebracht. Dieser Teilbestand umfasst 1.028 Bände und wurde von EHB im Herbst 2015 katalogisiert.
Hervorzuheben ist der hohe Anteil an Tirolensien, die 33% der Rainer’schen Büchersammlung ausmachen. 55% der Werke sind dem Interessenkreis Geschichte zuzuordnen, relativ groß ist auch der Anteil an Biografien, welcher 10% beträgt. Die Literatur nimmt 8% ein.